Werteorientierung in der Kreispolizeibehörde Borken

Bild Polizeiarbeit ist Wertearbeit
Werteorientierung in der Kreispolizeibehörde Borken
Die Kreispolizeibehörde Borken beteiligt sich an einer Kampagne des Landesinnenministeriums.
Im Mittelpunkt steht dabei unser Wertepaar: Respekt und Wertschätzung - was bedeuten diese Werte für unsere Kreispolizeibehörde? Was verstehen wir eigentlich unter dem Begriff „Werte"? Warum besitzt das Thema für uns als nordrhein-westfälische Polizei eine hohe Bedeutung? Und welche Erwartungen formulieren Gesellschaft und Politik in diesem Zusammenhang an die Polizei, und welche wir selbst an uns?

Das Wertepaar „Respekt und Wertschätzung“ hatte sich als Ergebnis einer Umfrage für unsere Behörde herauskristallisiert. Mit diesen Werten lässt sich vieles verbinden, was als Maßstab für das Miteinander aller in unserer Behörde dienen kann - und auch für die Rolle, die wir nach außen einnehmen.

Respekt und Wertschätzung sind zwei wichtige Werte, die wir in unserem täglichen Leben immer wieder anwenden sollten. Dabei geht es darum, anderen Menschen gegenüber Anerkennung und Würdigung zu zeigen und ihnen losgelöst von beispielsweise Geschlecht, Herkunft, Religion und/oder Sexualität zu begegnen.  Aber auch sich selbst gegenüber respektvoll und wertschätzend zu sein.

Die Kreispolizeibehörde Borken hat den Spiegel als Symbol für eine besondere Aktion in den Mittelpunkt gerückt: An allen vier Wachstandorten hängt ein solcher, versehen mit der Aufschrift: „Respekt und Wertschätzung. Unser Wertepaar. Bei dir selbst fängt es an.“

Denn ein Spiegel kann uns dabei helfen, diese Werte zu verinnerlichen. Wenn wir in den Spiegel schauen, sehen wir zunächst unser eigenes Spiegelbild. Dieses Bild repräsentiert uns und unsere Persönlichkeit. Wir sollten uns selbst so akzeptieren und wertschätzen, wie wir sind. Denn nur wenn wir uns selbst respektieren, können wir auch anderen Menschen gegenüber respektvoll und wertschätzend sein.

Auch im Umgang mit anderen Menschen kann uns ein Spiegel helfen: Wenn wir anderen Menschen begegnen, sollten wir uns bewusst sein, dass sie genauso wertvoll sind wie wir selbst. Wir sollten sie mit Respekt und Wertschätzung behandeln und uns dabei immer wieder fragen, wie wir selbst behandelt werden möchten. Somit ist der Spiegel ein wertvolles Instrument, um uns selbst und anderen Menschen gegenüber mit Respekt und Wertschätzung zu begegnen.

Polizistinnen und Polizisten, aber auch alle anderen Beschäftigten der Polizei, erleben im beruflichen Alltag immer wieder viele Herausforderungen. Manche davon führen an die Grenzen der Belastbarkeit. Deshalb ist es wichtig, sich der Werte immer wieder bewusst zu werden und daran zu orientieren - als haltgebenden Kompass.

Die Polizei schützt und vertritt zudem die Werte der Gesellschaft nach außen. Nicht zuletzt deshalb heißt es für die mehr als 56.000 Beschäftigten: Sie setzen sich mit ihrer Rolle und ihrem Selbstverständnis auseinander, sie reflektieren sich und nutzen die Chance, sich neu auszurichten.

Diesen Prozess will das Ministerium des Innern des Landes NRW fördern - mit der Kampagne „POLIZEIarbeit ist WERTEarbeit“.

 

In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110